Wo und wie werden Berstscheiben eingesetzt?

Berstscheiben eignen sich für den Einsatz als einzelne PRD, in Systemen mit mehreren PRDs und für Anwendungen im Brandfall.

Dienstag, September 21, 2021

Berstscheiben werden in unter Druck stehenden Geräten und Systemen als Druckentlastungsvorrichtungen (PRD) eingesetzt.

Eine Berstscheibe ist eine nicht wieder schließende, nicht-mechanische Druckentlastungsvorrichtung (PRD), die zum Schutz von Behältern, Rohrleitungen und anderen Systemen vor übermäßigem Druck und/oder Vakuum verwendet wird. Berstscheiben sind äußerst zuverlässig, da es keine beweglichen Teile gibt. Sie werden innerhalb von Millisekunden aktiviert, viel schneller als Sicherheitsventile oder andere Arten von PRD, und sie können aufgrund ihres geringeren Gewichts kostengünstig aus höheren Legierungen hergestellt werden als andere PRDs.

Berstscheiben eignen sich für den Einsatz als einzelne PRD, in Systemen mit mehreren PRD und für Anwendungen im Brandfall. Berstscheiben dürfen niemals an Kraftwerkskesseln oder anderen befeuerten Behältern, wie in ASME Abschnitt I beschrieben, verwendet werden. Sie eignen sich für Anwendungen an allen anderen nicht befeuerten Behältern, wie in ASME Abschnitt XIII beschrieben.

Wie werden Berstscheiben verwendet?

Berstscheiben können als einzige Quelle der Druckentlastung oder in Kombination mit einer anderen PRD verwendet werden. Um dem ASME Boiler and Pressure Vessel Code zu entsprechen, ist der maximal zulässige Berstdruck für die Scheiben in jedem Fall unterschiedlich:

  • Bei Berstscheiben, die als einzige oder primäre Druckentlastungsquelle verwendet werden, darf der gekennzeichnete Berstdruck den höchstzulässigen Betriebsdruck des zu schützenden Behälters nicht überschreiten.
  • Bei Berstscheiben, die parallel zu einer anderen PRD installiert werden, darf der Berstdruck 105 % des höchstzulässigen Betriebsdrucks nicht überschreiten.
  • Bei einem Brand mit einer einzelnen Berstscheibe darf der Berstdruck 110 % des höchstzulässigen Betriebsdrucks nicht überschreiten.
  • Im Brandfall mit parallel installierten Berstscheiben darf der Berstdruck 116 % des zulässigen Betriebsdrucks nicht überschreiten.

Berstscheiben werden oft in Reihe mit einem Druckbegrenzungsventil (PRV) installiert. Bei dieser Art von Anwendungen werden die Geräte als "eng gekoppelt" betrachtet, was die Stoßbelastung des Überdruckventils bei der Aktivierung begrenzt.

Welche Faktoren beeinflussen die Leistung einer Berstscheibe ?

Berstscheiben sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Da es sich jedoch um präzise kalibrierte Druckentlastungsvorrichtungen handelt, beeinflussen mehrere Faktoren, wann und wie sie bersten. Dazu gehören die Temperatur, das Medium und die Installation der Berstscheibe:

Temperatur

Berstscheiben sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt, da sie jedoch temperaturempfindlich sind, wirken sich Temperaturschwankungen auf ihre Berstgrenze aus. Im Allgemeinen nimmt der Berstdruck einer Berstscheibemit steigender Temperatur ab. Nach dem gleichen Prinzip steigt der Berstdruck eines Berstscheibebei sinkenden Temperaturen. Aufgrund dieser Eigenschaft muss ein Konstrukteur bei der Auswahl und Spezifikation eines Berstscheibe die Entlastungstemperatur sorgfältig berücksichtigen.

Flüssige Medien

Berstscheiben können für den Einsatz in nahezu jedem Flüssigkeitsregime spezifiziert werden. Die Art des flüssigen Mediums in einem Prozess wirkt sich auf die Öffnungseigenschaften einer Berstscheibe zum Zeitpunkt des Berstens aus. Wir empfehlen daher, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Berstscheibe , die Sie verwenden, korrekt für Ihr Medium spezifiziert ist.

Einrichtung

Außerdem gibt es einige Installationsfaktoren, die die Leistung von Berstscheibebeeinflussen:

  • Der Einbau einer beschädigten Berstscheibe kann den Druck, bei dem sie bersten wird, verringern oder erhöhen. Um dies zu vermeiden, sollte bei der Handhabung und Installation von Berstscheiben immer vorsichtig vorgegangen werden.
  • Wird eine Berstscheibe falsch herum eingebaut, kann sich auch der Druck, bei dem sie platzt, verringern oder erhöhen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Einbauanweisungen für die Berstscheibe befolgt werden und die Berstscheibe in der richtigen Ausrichtung eingebaut wird.
  • Einige Berstscheibe können empfindlich auf ungleichmäßige Drehmomente von Anschlussflanschen oder auf Kräfte reagieren, die durch falsch ausgerichtete Rohrleitungen wirken. Dies kann zum ungeplanten Ausfall einer Berstscheibe im Betrieb führen.

 Bei der Auswahl eines Berstscheibe empfehlen wir immer die Zusammenarbeit mit einem Ingenieur eines auf Drucksicherheit spezialisierten Unternehmens wie OsecoElfab. Dies dient der Überprüfung der richtigen Auswahl und der Gewährleistung von Sicherheit und Konformität.

Kontakt