Thermisches Durchgehen in Lithium-Ionen-Batterien und Methoden zur Abschwächung der Auswirkungen

Thermisches Durchgehen ist eine unkontrollierte Reaktion, die in Lithium-Ionen-Batterien auftreten kann. Ab einem bestimmten Wert steigt die Temperatur der Batterie unkontrolliert an.

Mittwoch, Mai 5, 2021

Was ist thermisches Durchgehen?

Der thermische Durchlaufprozess kann durch hohe Temperaturen ausgelöst werden, und es gibt eine thermische Durchlauftemperatur, oberhalb derer die Batterietemperatur unkontrolliert ansteigt.

Thermisches Durchgehen ist eine unkontrollierte Reaktion, die in Lithium-Ionen-Batterien auftreten kann. Eine Beschädigung der Batterie oder ein Kurzschluss kann dazu führen, dass sich Wärme und Druck in der Batterie aufbauen. Erreicht dieser ein bestimmtes Niveau, werden chemische Reaktionen ausgelöst, die noch mehr Wärme und Druck erzeugen, was zu einer positiven Rückkopplungsschleife führt. Thermisches Durchgehen kann sich schnell von einer Batterie zur nächsten ausbreiten und zu katastrophalen Explosionen und Bränden führen. Zu den Nebenprodukten eines thermischen Durchgehens können große Mengen an entflammbarem Wasserstoff und anderen giftigen fluororganischen Gasen gehören.

Mögliche Auslöser eines thermischen Durchgehens sind eine Überladung des Akkus, eine Überhitzung des Akkus oder das Aussetzen an hohe Temperaturen, eine zu hohe Entladerate, ein Kurzschluss oder eine Beschädigung wie z. B. ein Durchschlag.

Jeder dieser Faktoren kann die hochenergetischen Materialien und organischen Komponenten der Batterie destabilisieren, so dass sie ihre eigene Wärme erzeugen. Wenn diese Wärme nicht schnell genug abgeführt wird, steigt die Temperatur der Batterie weiter an, was den Prozess der Wärmeabgabe beschleunigt.

Thermisches Durchgehen beeinflusst die Spannungs-, Temperatur- und Druckwerte der Batterie. Kurz vor dem thermischen Durchgehen sinkt die Batteriespannung aufgrund einer Delaminierung der Elektroden. Exotherme chemische Reaktionen lassen die Temperatur ansteigen, während die Gasbildung aus den chemischen Reaktionen in Verbindung mit der Verdampfung des Elektrolyten den internen Batteriedruck ansteigen lässt.

Wie man thermisches Durchgehen eindämmt

Um einen thermischen Durchschlag richtig zu bewältigen, ist es wichtig, bestimmte Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Diese zielen darauf ab, einen thermischen Durchschlag von vornherein zu verhindern und anschließend die negativen Auswirkungen zu mildern und die mit dieser Art von Ereignis verbundenen Sicherheitsbedenken zu beseitigen.

Zu den präventiven Sicherheitsmaßnahmen gehören eine robuste Batteriebox, ein effizientes Kühlsystem sowie schützende Konstruktions- und Steuerungsmerkmale. Flammhemmende Zusätze können entweder im Elektrolyt oder im Separator verwendet werden, um die thermische Stabilität der Batterie zu verbessern und eine Entzündung von vornherein zu verhindern.

Sollten die vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen versagen, umfasst die zweite Verteidigungslinie ausfallsichere Maßnahmen, die darauf abzielen, Schäden durch thermisches Durchgehen zu verhindern oder zu verringern. Eine dieser Maßnahmen ist die Abschaltung des Separators. Ein Vorteil der Verwendung eines Gel-Polymer-Separators ist, dass er auch als thermische Sicherung fungiert. Der Separator schmilzt und seine Struktur bricht zusammen, lange bevor die Temperatur der Batterie den Schwellenwert für thermisches Durchgehen erreicht. Dadurch wird der Transport von Lithium-Ionen gestoppt und die Batteriezelle effektiv abgeschaltet. Das einzige Problem ist, dass der Separator Zeit braucht, um zu kollabieren, so dass die Abschaltung des Separators nicht alle chemischen Reaktionen vollständig stoppt und die Temperatur weiter ansteigen kann - und das thermische Durchgehen kann weitergehen.

An diesem Punkt sammeln sich brennbare Gase im Inneren der Batterie an, wodurch Druck und Temperatur weiter ansteigen. Ein thermisches Durchgehen kann nicht mehr aufgehalten werden, und so kommen Sicherheitsmaßnahmen zur Begrenzung der Auswirkungen ins Spiel. Ein Entlüftungsmechanismus lässt diese Gase kontrolliert ab, anstatt sie in einer unkontrollierten Explosion freizusetzen. Außerdem werden dadurch Wärme und Druck aus der Batterie abgelassen, um das Risiko eines Kurzschlusses oder eines Batteriebruchs zu verringern.

Beispiele für Entlüftungsmechanismen von Batteriegehäusen

OE bietet eine Reihe von Lösungen für die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien in unserer ProduktreiheOE Lion an. Ein Beispiel für einen Entlüftungsmechanismus in dieser Reihe ist die PRO-LP Berstscheibe. Diese umgekehrt wirkende Scheibe ist so konstruiert, dass sie bei den niedrigen Drücken, die in Batteriegehäusen herrschen, genau platzt. Sie ist am Umfang der Scheibe eingekerbt, so dass die Scheibe bei einem kritischen Druckanstieg an der Kerbe bricht und eine sofortige Druckentlastung bietet. Darüber hinaus erfüllt das flache, hochintegrierte Design der PRO-LP die Spezifikationen für den Überstand und bietet eine sofortige und vollständige Öffnung für eine schnelle Entlüftung (ca. 4 Millisekunden), um das Risiko eines Durchgehens der Lithium-Ionen-Batterie zu verringern.

Eine alternative Lösung mit einem noch niedrigeren Profil ist die flache Verbundstoffscheibe. Der Überstand ist minimal, und die vorwärts wirkende Verbundstoffscheibe platzt präzise bei extrem niedrigen Drücken, ohne die Integrität der Konstruktion zu beeinträchtigen.

Für größere Batterieanwendungen (z. B. im Gittermaßstab), bei denen eine zusätzliche Entlüftungsfläche benötigt wird, bietet unser MV-Sortiment an Explosionsentlüftern eine flache Entlüftung mit der Flexibilität, dass sie in kundenspezifischen Größen, Formen und Drücken erhältlich sind, um Ihren Anforderungen zu entsprechen. Viele dieser Entlüftungen benötigen keinen Rahmen, wodurch die Gesamtkosten gesenkt und gleichzeitig die mit Überdruck verbundenen Risiken gemindert werden. Das Design der Entlüftung unterstützt zudem eine verbesserte Zuverlässigkeit und Leistung.

OE Löwe

Die Marke OE Lion™ von OsecoElfab bietet eine Reihe von speziellen Berstscheiben für Lithium-Ionen-Batterien. Die Hightech-Lösungen sind vollständig anpassbar, um die einzigartigen und oft schwierigen Umgebungen zu bewältigen, in denen Lithium-Ionen-Batterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen arbeiten. Die Berstscheiben bieten eine schnelle, zuverlässige und präzise Notdruckentlastung. Es besteht die Möglichkeit, jeder Scheibe eine Entlüftungsmembran für einen kontinuierlichen Druckausgleich hinzuzufügen. Die Kombination dieser beiden Drucksicherheitsfunktionen in einem einzigen Gerät ermöglicht es Batterieherstellern und -integratoren, sicherere, einfachere und kostengünstigere Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln.

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Lithium-Ionen-Zellen und Akkupacks erfahren möchten, kontaktieren Sie unser Spezialistenteam unter info@oseco.com / 001 (918) 258-5626.

Kontakt